Sprachliche Bildung in der Kita bedeutet nicht, besondere Sprachfördergruppen oder Sprachfördereinheiten zu bilden. Vielmehr geht es darum, den Alltag zu nutzen und so die sprachliche Bildung jedes Kindes anzuregen.
Die Idee ist, Sprache im Alltag bewusst einzusetzen und zu gestalten, so dass Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten und Sprachen gleichermaßen davon profitieren können. Maßgeblich sind hier das sprachliche Vorbild der Pädagog:innen und die Reflexion darüber, welche täglichen Situationen sich für sprachliche Anregungen eignen.
In dieser Fortbildung werden Grundlagen zum Thema Sprache, zum Spracherwerb und zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung vermittelt.
Folgende Fragen werden dabei genauer betrachtet:
- Was sollte ich Grundlegendes über Spracherwerb wissen?
- Wo ist der Unterschied zwischen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie?
(Und was davon ist meine Aufgabe als Pädagog:in?)
- Wie kann ich als Pädagog:in ein gutes sprachliches Vorbild sein?
- Was sind praxisnahe Beispiele für alltagsintegrierte sprachliche Bildung und wie kann ich sie umsetzen?
- Was sind und wo finde ich Sprechanlässe?
Achtung! Die Veranstaltung findet sowohl beim DaKS in der Crellestraße als auch in der eigenen Einrichtung statt!
Am 1. Tag werden Grundlagen im DaKS erarbeitet, die am 2. Tag in der eigenen Einrichtung erprobt werden (wird als Fortbildungstag bescheinigt - nicht in den Dienstplan einplanen), um diese Erfahrungen dann am 3. Tag im DaKS auszuwerten und weitere Schritte daraus zu ziehen.
Das Seminar richtet sich an Quereinsteiger*innen ohne Vorkenntnisse und Fachkräfte, die ihr Wissen zum Thema Sprache und Spracherwerb auffrischen möchten.
Leitung
Termin
- Mittwoch, 20.09.2023
- Donnerstag, 21.09.2023
- Freitag, 22.09.2023